Bachelor Professional in intelligenter Gebäudetechnik und Systemvernetzung

Erweiterung der beruflichen Handlungskompetenz in der E-Technik

Die Fortbildung "Bachelor Professional in intelligenter Gebäudetechnik und Systemvernetzung" bereitet TeilnehmerInnen bestens darauf vor, gewerkeübergreifend Verantwortung auf Baustellen zu übernehmen und zukunftsweisende Projekte im Elektrohandwerk zu koordinieren.

Dazu vertiefen sie ihre Kenntnisse in technologischen und fachspezifischen Zukunftsthemen wie z. B. energieeffiziente Anlagen und Systeme der Gebäudetechnik, Automatisierung von Anlagen sowie der Bewertung, Planung und Umsetzung von Smart Home Umgebungen. Ergänzt wird das fachliche Wissen durch die Kernkompetenz Projekte selbst zu planen, zu koordinieren und umzusetzen. Ein weiterer wichtiger Bestandteil ist die kunden- und bedarfsorientierte Beratung.

Die Fortbildung orientiert sich an der zweiten Fortbildungsstufe im Handwerk „Bachelor Professional“ § 42c (Niveau DQR 6). Der Fortbildungsstart ist am 29. September 2023.

Zugangsvoraussetzungen

Regelvoraussetzung für die Teilnahme an der Prüfung zum anerkannten Fortbildungsabschluss ist ein Abschluss im anerkannten Ausbildungsberuf Elektronikerin bzw. Elektroniker oder eine erfolgreich abgelegte Abschlussprüfung in einem anderen Ausbildungsberuf sowie eine auf die Berufsausbildung folgende, mindestens zwei Jahre umfassende Berufspraxis.

Die Berufspraxis muss dabei wesentliche inhaltliche Bezüge zu den Inhalten der Fortbildung aufweisen. Weiterhin ist zur Prüfung auch zugelassen, wer durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise glaubhaft macht, dass er oder sie Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten erworben hat, die die Zulassung zur Prüfung rechtfertigen.

Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung zum Kurs noch nicht zur Teilnahme an der Prüfung berechtigt. Gerne prüfen wir Ihre Teilnahmevorrausetzungen in einem persönlichen Gespräch.

 

Hinweis

Da diese Fortbildung im Rahmen des Förderprojekts InnoVET vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wird, können wir die Fortbildung zum aktuellen Zeitpunkt äußerst kostengünstig anbieten. Voraussichtlich fallen nur die offizielle Prüfungsgebühr und ggf. Materialkosten an.

Unser Tipp


29.09.2023 — 02.05.2025

Termin im Kalender speichern



Olgastraße 72
89073 Ulm

Anmeldefrist verpasst

Seminardauer

1200 Stunden

Gebühr

Kostenlos

Teilnehmer

Max. 20 Teilnehmer

Kursnummer

1

Kurstyp

Wochenendlehrgang

Ihr Ansprechpartner für diesen Kurs



Telefon 0731 1425-7542
c.krejza@hwk-ulm.de


29.09.2023 — 02.05.2025

Termin im Kalender speichern



Olgastraße 72
89073 Ulm

Anmeldefrist verpasst

Ihre Ansprechpartnerin



Telefon 0731 1425-7542
c.krejza@hwk-ulm.de


Downloads

Teilnahmebedingungen

Kursinformation als PDF


29.09.2023 — 02.05.2025
Max. 20 Teilnehmer
Es gibt noch freie Plätze
Details