Der bundesweit anerkannte Fortbildungsabschluss zum Geprüften Betriebswirt nach der Handwerksordnung stellt die höchste Qualifikationsebene im Bereich der Unternehmensführung dar.
Er ist in der betriebswirtschaftlichen Karriereplanung der oberste Baustein, den Sie auf Ihre berufliche Laufbahn setzen können.
Dies ermöglicht Ihnen beste Karriereaussichten in allen Branchen, um verantwortungsvolle Führungsaufgaben übernehmen zu können.
Zugangsvoraussetzungen
Zur Prüfung ist zuzulassen, wer
1. eine erfolgreich abgelegte Meisterprüfung in einem Handwerk
oder
2. einen anerkannten Fortbildungsabschluss nach einer
Regelung aufgrund des Berufsbildungsgesetzes zum Industriemeister/-in, Fachwirt/-in, Fachkaufmann/-Frau zu einem Fachmeister oder einen Abschluss zum Staatlich geprüften Techniker/-in und oder einer staatlich anerkannten Hochschule mit vergleichbaren Qualifikationen und eine mindestens einjährige Berufspraxis
oder
3. einen Fortbildungsabschluss mit anderen einschlägigen Qualifikationen und eine mindestens dreijährige Berufspraxis nachweist.
Ihr Vorteil
Der Kompaktkurs enthält Onlineunterricht, wodurch Sie die Möglichkeit haben einen Teil des Kurses flexibel von zu Hause aus zu bearbeiten.
Kursinhalte
Der geprüfte Betriebswirt (HwO) ist in verschiedene Themenbereiche untergliedert:
• Unternehmensstrategie
• Unternehmensführung- und Organisation
• Personalmanagement
• Innovationsmanagement
• Wertschöpfung
• Recht
• Volkswirtschaftslehre
• Marketing und Kundenmanagement
• Finanzierung
• Projektarbeit, Präsentation und Fachgespräch
Ihr Vorteil:
Präsenszeiten und Webinare wechseln sich ab!
Hinweis
Sind Sie technisch gut vorbereitet?
Voraussetzung für Ihre erfolgreiche Teilnahme ist eine stabile Internetverbindung, Kamera und ein Headset. Alternativ zum Headset können Sie Lautsprecher an Ihrem PC nutzen. Zudem benötigen Sie ein internetfähiges Gerät (optimalerweise Laptop, PC oder Tablet).
Für die Teilnahme an der Prüfung ist eine separate Anmeldung erforderlich.
Die anfallenden Prüfungsgebühren werden nach gesonderter Prüfungsanmeldung mit dem Einladungsschreiben zur Prüfung durch den Fachbereich Meister und Fortbildungsprüfungen angefordert. Die Prüfungsgebühr beträgt 560€.
Die anfallenden Lernmittel (Bücher) werden Ihnen zzgl. zu den Kursgebühren in Höhe von 279€ in Rechnung gestellt. Sie erhalten die Bücher am ersten Kurstag.
Nähere Informationen erhalten Sie bei der Abteilung Fortbildungsprüfung.
Unser Tipp
Aufstiegs-BaföG
Nutzen Sie ihren individuellen Rechtsanspruch auf Förderung von beruflicher Aufstiegsfortbildung und die damit verbundenen finanziellen Vorteile.
Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrem zuständigen Landratsamt oder online unter
www.aufstiegs-bafoeg.de
02.01.2023 — 04.05.2023
Seminardauer
690 Stunden
Gebühr
4.995 EURO
Teilnehmer
Max. 25 Teilnehmer
Zeiten
Mo-Do: 08:00-17:00 UhrKursnummer
13
Kurstyp
Vollzeit