TRGI - Technische Regeln für Gasinstallation

 

Um vollumfänglich Arbeiten an Gasanlagen durchführen zu dürfen (wie z.B. Neuinstallationen mit Zählerbestellung/Fertigmeldung), ist zusätzlich eine Eintragung in das Installateurverzeichnis eines Netzbetreibers erforderlich. Der Kurs „Sachkundenachweis TRGI“, auch besser bekannt als 100-Stunden-TRGI-Qualifikationslehrgang, bietet nach erfolgreicher Ablegung die Voraussetzungen für den Eintrag in ein Installateurverzeichnis (Gas) eines Netzbetreibers nach der Verordnung über Allgemeine Bedingungen für den Netzanschluss und dessen Nutzung für die Gasversorgung in Niederdruck (Niederdruckanschlussverordnung - NDAV).

Ziel des Lehrgangs ist es, dem Teilnehmer die erforderlichen Fachkenntnisse für Gasinstallationen
zu vermitteln um den Lehrgang mit einer Sachkundeprüfung beenden zu können. Das Bestehen der Sachkundeprüfung ist Voraussetzung für die Eintragung in das Installateurverzeichnis der Versorgungsunternehmen.

Zugangsvoraussetzungen

Der Lehrgang richtet sich an Zentralheizungs- und Lüftungsbauer-Meister; Installateur- und Heizungsbaumeister mit weniger als 50 % im Fach Sicherheits- und Instandhaltungstechnik
sowie Gesellen aus den Gewerken nach § 7b der HWO.

Auf Basis der 7a-Verbändevereinbarung können auch Betriebsinhaber aus dem Elektro-Handwerk den Kurs besuchen, um gewerkeübergreifende Tätigkeiten zu übernehmen. Neben dieser gewerberechtlichen Voraussetzung ist auch eine energierechtliche Zulassung erforderlich - die Eintragung in die Installateurverzeichnisse.

Voraussetzung für die Teilnahme und spätere Eintragung ist eine ausreichende Aus- bzw. Weiterbildung im Gasfach mit entsprechender Erfahrung in der Ausführung von Gasanlagen. Bei Erreichung der Prüfungsziele wird ein Zertifikat des Landesinstallateurausschuss Gas- und Wasser Baden-Württemberg vergeben, welches bundesweit zur Eintragung bei einem Netzbetreiber berechtigt.

Zielgruppen im Überblick:

• der klassische Heizungsbaumeister (Prüfung vor 1998 bzw. 2003)
• Altgesellen nach § 7 b Handwerksordnung
• Ausübungsberechtigte nach § 7 a Handwerksordnung
• Staatlich geprüfte Techniker aus der TGA-Branche
• Installateur- und Heizungsbauermeister, die im Fach Sicherheitstechnik die erforderlichen 50 Punkte nicht erreicht haben

 

Kursinhalte

• Fachtechnologie
• Allgemeine: Grundlagen: Gasarten / Verbrennungsprodukte
• Geltungsbereich:TRGI 2018
• Leitungsanlage
• Bemessung der Leitungsanlage
• Aufstellung von Gasgeräten
• Zusätzliche Anforderungen / Verbrennungsluftversorgung
• Raumluftunabhängige Gasfeuerstätten
• Abgasabführungen bei raumluftabhängigen Gasfeuerstätten
• Inbetriebnahme der Leitungsanlage
• Betrieb und Instandhaltung / Einweisung des Betreibers
• Fachpraxis mit Gasgeräten, Dichtheitsprüfung
• Gebrauchsfähigkeitsermittlung

Hinweis

Der Kurs wird mit einer schriftlichen Prüfung abgeschlossen. Das Lehrgangsentgelt beinhaltet die Prüfungsgebühr.

Neue Merkblätter zur Eintragung in ein Installateurverzeichnis
Weitere Informationen finden Sie hier.

Unser Tipp

ESF Fachkursförderung
Dieser Kurs wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) bezuschusst. Sie als TeilnehmerIn können dadurch von 30 %, bzw. ab dem vollendeten 55. Lebensjahr von 70 % reduzierten Lehrgangskosten profitieren. Fragen und Antworten zur ESF-Fachkursförderung.

https://www.hwk-ulm.de/wp-content/uploads/WM_Logoreihe_ohne_ESF_vertikal-1.jpg


10.11.2025 — 21.11.2025

Termin im Kalender speichern



Köllestraße 55
89077 Ulm

Seminardauer

100 Stunden

Gebühr

2.400 EURO

Teilnehmer

Max. 14 Teilnehmer

Zeiten

Mo-Fr: 07:30-15:30 Uhr, am Samstag in der ersten Woche findet der Praxisunterricht von 07:30 - 16:00 Uhr statt.

Kursnummer

18

Kurstyp

Vollzeit

Ihr Ansprechpartner für diesen Kurs


10.11.2025 — 21.11.2025

Termin im Kalender speichern



Köllestraße 55
89077 Ulm


13.04.2026 — 24.04.2026

Termin im Kalender speichern



Köllestraße 55
89077 Ulm


02.11.2026 — 13.11.2026

Termin im Kalender speichern



Köllestraße 55
89077 Ulm

Ansprechpartnerin


Downloads

Teilnahmebedingungen

Kursinformation als PDF


10.11.2025 — 21.11.2025
Max. 14 Teilnehmer
Es gibt noch freie Plätze
Details

13.04.2026 — 24.04.2026
Max. 14 Teilnehmer
Es gibt noch freie Plätze
Details

02.11.2026 — 13.11.2026
Max. 14 Teilnehmer
Es gibt noch freie Plätze
Details