Mathematik Vorbereitungskurs

 


© Pexels

Für einen erfolgreichen Einstieg in den Meisterkurs Teil I und Teil II ist es insbesondere wichtig, über Grundlagenwissen in Mathematik zu verfügen. Die gezielte Auffrischung und Festigung von Schulwissen kann hierbei entscheidend sein. Maßstab sind hierbei die Anforderungen in der Berufswelt. Den Teilnehmern wird in den Unterrichtseinheiten unter anderem Wissen über binomische Formeln, lineare und quadratische Funktionen, sowie Umfang-, Flächen- und Volumenberechnungen vermittelt. Durch gezielte Übungseinheiten können die Teilnehmer dieses Wissen festigen.

In diesem Seminar werden Ihnen die mathematischen Grundkenntnisse für einen erfolgreichen Start in die Seminare zur Meistervorbereitung vermittelt.

Testen Sie jetzt Ihre Kenntnisse mit unserem kostenlosen Mathematiktest:


TEST
LÖSUNG

Zugangsvoraussetzungen

Keine. Das Vorbereitungsseminar richtet sich an angehende Meisterinnen und Meister.

 

Kursinhalte

- Grundrechenarten, Bruchrechnen
- Potenzen und Wurzeln
- Lineare Gleichungen, Formeln
- Der Satz des Pythagoras
- Winkel und Winkelfunktionen
- Einheiten und Größen
- Umfang, Flächeninhalt und Volumen

 

Unser Tipp

ESF Fachkursförderung
Dieser Kurs wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) bezuschusst. Sie als TeilnehmerIn können dadurch von 30 %, bzw. ab dem vollendeten 55. Lebensjahr von 70 % reduzierten Lehrgangskosten profitieren. Fragen und Antworten zur ESF-Fachkursförderung.


03.05.2025 — 24.05.2025

Termin im Kalender speichern



Köllestraße 55
89077 Ulm

Seminardauer

32 Stunden

Gebühr

294 EURO

Teilnehmer

Max. 20 Teilnehmer

Zeiten

Sa: 08:30-15:30 Uhr

Kursnummer

29

Kurstyp

Wochenendlehrgang

Ihr Ansprechpartner für diesen Kurs


03.05.2025 — 24.05.2025

Termin im Kalender speichern



Köllestraße 55
89077 Ulm


06.09.2025 — 27.09.2025

Termin im Kalender speichern



Köllestraße 55
89077 Ulm

Ansprechpartnerin


Downloads

Teilnahmebedingungen

Kursinformation als PDF


03.05.2025 — 24.05.2025
Max. 20 Teilnehmer
Es gibt noch freie Plätze
Details

06.09.2025 — 27.09.2025
Max. 20 Teilnehmer
Es gibt noch freie Plätze
Details