© AMH Bilderdatenbank
„Stanzen – Schneiden – Umformen“ – Schlagworte, die man als erstes mit dem Feinwerkmechaniker-Handwerk verbindet. Und auch die Präzision, beim Fertigen von Produkten, ist eine Herausforderung, die an Feinwerkmechaniker-MeisterInnen gestellt wird. Auf Ihrem Weg zur Meisterin und zum Meister begleiten wir Sie mit erfahrenen Dozierenden und bieten Ihnen mit top ausgestatten Lehrsälen und Werkshallen eine optimale Lernumgebung. Nutzen Sie die Möglichkeit für viele attraktive berufliche Chancen. Als Meisterin und Meister stehen Ihnen Türen offen, an die Sie vermutlich noch gar nicht denken.
Der Kurs kann auch in Kooperation mit Biberach gebucht werden. Der Teil I ist somit bei der Kreishandwerkerschaft in Biberach und der Teil II in Ulm.
Wenn Sie dies wünschen, können Sie sich gerne direkt an Frau Ursula Kammerer aus der Kreishandwerkerschaft Biberach wenden unter der Nummer 07351/5092-33 oder per E-Mail u.kammerer@kreishandwerkerschaft-bc.de.
Zugangsvoraussetzungen
Handwerkliche Gesellenprüfung im Dreher-, Maschinenbaumechaniker- oder Werkzeugmacher-Handwerk (oder eine entsprechende Abschlussprüfung)
Die Teilnahme am Vorbereitungslehrgang Teil I und II wird erleichtert, wenn Teil III der Meisterprüfung mit Erfolg abgelegt wurde und PC-Grundkenntnisse in Word und Excel vorhanden sind.
Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung zum Kurs noch nicht zur Teilnahme an der Prüfung berechtigt. Hierfür müssen Sie einen Zulassungsantrag bei der Prüfungsabteilung der Handwerkskammer Ulm stellen. Anträge und Informationen finden Sie unter: Meisterprüfung
Kursinhalte
Fachpraktische Teil I:
• 2 Wochen CNC
• 1 Woche CAD (eventuell abends/samstags)
• 2 Wochen Pneumatik/Elektro-Pneumatik/Hydraulik
• 1 Woche Maschinenkurs
• 1 Woche Anfertigung des Meisterstücks
Kursort:
Bildungsakademie Ulm. Für TeilnehmerInnen aus Biberach (bei Buchung via. Kreishandwerkerschaft Biberach) findet der fachpraktische Teil I in Biberach statt.
Fachtheoretische Teil II:
• Feinwerktechnik
• Betriebsführung und Betriebsorganisation
• Auftragsabwicklung
Kursort:
Bildungsakademie Ulm
Hinweis
Die anfallenden Prüfungsgebühren werden nach gesonderter Prüfungsanmeldung mit dem Einladungsschreiben zur Prüfung durch den Fachbereich Meister- und Fortbildungsprüfungen angefordert. Die Prüfungsgebühr sind hier abrufbar. Die Anmeldung zur Prüfung muss separat erfolgen. Den Antrag auf Zulassung zur Meisterprüfung schicken Sie bitte nach Kursanmeldung an die Prüfungsabteilung der Handwerkskammer Ulm.
Zu den Kursgebühren fallen weitere Kosten für Lernmittel (ca. 290 EUR) an.
Kursorte:
Kreis-Berufsschulzentrum Biberach, Leipzigstraße 11, 88400 Biberach
Bildungsakademie der Handwerkskammer Ulm, Köllestraße 55, 89077 Ulm
Unser Tipp
Bei Ihrer Weiterbildung zur Meisterin und zum Meister können Sie von der finanziellen Förderung durch das Aufstiegs-BAföG profitieren. Gefördert werden, einkommens- und vermögensunabhängig, die Lehrgangs- und Prüfungsgebühren von Vollzeit- und Teilzeitkursen sowie die Materialkosten des Meisterprüfungsprojekts.
Absolvieren Sie die Kurse in Vollzeit, können Sie zusätzlich einen Beitrag zum Lebensunterhalt beantragen. Dieser ist einkommens- und vermögensabhängig und wird individuell berechnet.
Informationen erhalten Sie unter www.aufstiegs-bafoeg.de. Beratung und Antragsstellung erfolgt beim zuständigen Landratsamt an Ihrem Wohnort.
Noch Fragen?
Jetzt zum kostenlosen Info-Abend anmelden und alles rund um Fördermöglichkeiten und Tipps zum Meister erfahren!
Weitere Antworten finden Sie auch auf unserer Seite: FAQ - Häufig gestellte Fragen
08.12.2025 — 19.06.2026
Seminardauer
800 Stunden
Gebühr
6.700 EURO
Teilnehmer
Max. 12 Teilnehmer
Bereits ausgebuchtZeiten
Mo-Do: 08:00-16:00 Uhr
Fr: 08:00-12:00 Uhr
Kursnummer
26
Kurstyp
Vollzeit