Meisterkurs MalerIn und LackiererIn Teil I und II in Teilzeit

 


© AMH Bilderdatenbank

Das Malerhandwerk bietet mehr als bunte Flecken auf der Arbeitskleidung. Ob Sie sich selbständig machen, eine leitende Position übernehmen oder als AusbildungsmeisterIn Verantwortung übernehmen wollen, mit der Weiterbildung zur/zur MeisterinIn stehen Ihnen alle Türen für eine attraktive berufliche Zukunft offen.
Profitieren Sie von unserer neuen Ausbildungshalle für MalerInnen und LackiererInnen, in der sich auch der Lehrsaal befindet.
Mit dem Meistertitel erfüllen Sie auch die Zugangsvoraussetzungen für die/den Geprüfte/n BetriebswirtIn oder für ein Studium an einer Fachhochschule – ein nächster Schritt, der Sie auf der Karriereleiter noch weiter nach oben bringen kann.

Zugangsvoraussetzungen

Handwerkliche Gesellenprüfung (oder eine entsprechende Abschlussprüfung)

Die Teilnahme am Vorbereitungslehrgang Teil I + II wird erleichtert, wenn Teil III der Meisterprüfung mit Erfolg abgelegt wurde und EDV-Grundkenntnisse vorhanden sind.

Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung zum Kurs noch nicht zur Teilnahme an der Prüfung berechtigt. Hierfür müssen Sie einen Zulassungsantrag bei der Prüfungsabteilung der Handwerkskammer Ulm stellen. Anträge und Informationen finden Sie unter: Meisterprüfung

 

Kursinhalte

Fachpraktischer Teil I 5 Wochen in Vollzeit:
• Gestaltung und Instandhaltung
• Kirchenmalerei und Denkmalpflege
• Bauten- und Korrosionsschutz
• Fahrzeuglackierung

Fachtheoretischer Teil II in Teilzeit:
• Technik und Gestaltung
• Auftragsabwicklung
• Betriebsführung und Betriebsorganisation
• Dokumentation
• Präsentation

Hinweis

In diesem Teilzeitmodell finden 5 Vollzeitwochen im fachpraktischen Teil I statt.

Zu den Kursgebühren fallen weitere Kosten für Material (ca. 2.000 EUR), Lernmittel (ca. 250 EUR), sowie Softwarelizenz "winworker" (100 €) und Softwarelizenz "SPECTRUM 5_student" (120 EUR) an. Die Kosten für die Softwarelizenz erhalten Sie mit der Rechnung der Kursgebühren. Aufgrund von Lizenznutzungen benötigen Sie einen Laptop mit aktuellem Betriebssystem.

Die anfallenden Prüfungsgebühren werden nach gesonderter Prüfungsanmeldung mit dem Einladungsschreiben zur Prüfung durch den Fachbereich Meister- und Fortbildungsprüfungen angefordert. Die Prüfungsgebühr beträgt 600 EUR (Teil I = 300 EUR + Teil II = 300 EUR) + 210/270 EUR Nebenkosten. Die Anmeldung zur Prüfung muss separat erfolgen. Den Antrag auf Zulassung zur Meisterprüfung schicken Sie bitte nach Kursanmeldung an die Prüfungsabteilung der Handwerkskammer Ulm.



Lernplattform ILIAS
Die ILIAS Lernplattform begleitet Sie über Ihren gesamten Kurszeitraum. Aus Gründen der Nachhaltigkeit werden Ihnen die Schulungsunterlagen über ILIAS digital zur Verfügung gestellt.
ILIAS ist eine webbasierte Anwendung. Bitte bringen Sie daher ein elektronisches Endgerät (Smartphone, Tablet, Laptop etc.) mit.
Die Zugangsdaten zur Lernplattform erhalten Sie ca. 2 Wochen vor Kursbeginn.
Hier können Sie auf die Lernplattform zugreifen: ILIAS HWK Ulm

Bia App
Die Bia App enthält die wichtigsten Informationen rund um Fördermittel, Speisepläne, Bildungsakademien, FAQ’s, ihre Kurse und aktuelle News. Über die App haben Sie Einsicht in Ihren Stundenplan und können BAföG Formblätter beantragen.
Ihre individuellen Zugangsdaten erhalten Sie mit der Einladung.
Hier können Sie sich die App downloaden:
Apple App Store
Google Play Store

Unser Tipp

Aufstiegs-BAföG
Nutzen Sie ihren individuellen Rechtsanspruch auf Förderung von beruflicher Aufstiegsfortbildung und die damit verbundenen finanziellen Vorteile. Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrem zuständigen Landratsamt oder online unter www.aufstiegs-bafoeg.de

Nach der Meisterausbildung können Sie für die/den Geprüfte/n BetriebswirtIn HwO erneut Aufstiegs-BAföG erhalten.




Noch Fragen?


Jetzt zum kostenlosen Info-Abend anmelden und alles rund um Fördermöglichkeiten und Tipps zum Meister erfahren!

Weitere Antworten finden Sie auch auf unserer Seite: FAQ - Häufig gestellte Fragen


12.01.2024 — 14.12.2024

Termin im Kalender speichern



Köllestraße 55
89077 Ulm

Eine Buchung ist nicht mehr möglich

Seminardauer

760 Stunden

Gebühr

6.300 EURO

Teilnehmer

Max. 16 Teilnehmer

Bereits ausgebucht

Zeiten

Fr: 14:00-19:00 Uhr
Sa: 07:30-16:00 Uhr

Kursnummer

15

Kurstyp

Teilzeit

Ihr Ansprechpartner für diesen Kurs



Telefon 0731 1425-7134
b.kienle@hwk-ulm.de


12.01.2024 — 14.12.2024

Termin im Kalender speichern



Köllestraße 55
89077 Ulm

Eine Buchung ist nicht mehr möglich

Ihre Ansprechpartnerin



Telefon 0731 1425-7134
b.kienle@hwk-ulm.de


Downloads

Teilnahmebedingungen

Kursinformation als PDF