© AMH Bilderdatenbank
„Stein auf Stein, das Häusle wird bald fertig sein“ – jedoch nur, wenn ausreichend Fachkräfte die Umsetzung garantieren. Sie haben Ihre Zukunft in der Hand und wir unterstützen Sie mit der Möglichkeit einer Aufstiegsfortbildung als Meisterin/Meister im Maurer- und Betonbauer-Handwerk - einem der aktuell gefragtesten Handwerke. Nicht nur beim „Häusle baue“ gilt die Devise „schaffe, schaffe“. Bauen auch Sie auf die attraktiven beruflichen Chancen als Meisterin/Meister und melden Sie sich noch heute an.
Zugangsvoraussetzungen
Handwerkliche Gesellenprüfung im Maurer- und Stahlbetonbauer-Handwerk (oder eine entsprechende Abschlussprüfung)
Die Teilnahme am Vorbereitungslehrgang Teil I und II wird erleichtert, wenn Teil III der Meisterprüfung mit Erfolg abgelegt wurde und PC-Grundkenntnisse in Word und Excel vorhanden sind.
Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung zum Kurs noch nicht zur Teilnahme an der Prüfung berechtigt. Hierfür müssen Sie einen Zulassungsantrag bei der Prüfungsabteilung der Handwerkskammer Ulm stellen. Anträge und Informationen finden Sie unter: Meisterprüfung
Kursinhalte
Fachpraktischer Teil I - zwei Vollzeitwochen
• Schalen
• Mauern
• Bewerten
Kursort
Ausbildungszentrum Bau Aalen
Heinrich-Rieger-Straße 3
73430 Aalen
Fachtheoretischer Teil II
• Baukonstruktion
• Bauphysik
• Auftragsabwicklung
• Betriebsführung und Betriebsorganisation
• CAD - drei Vollzeitblöcke von Do - Sa
Kursort
Bildungsakademie der Handwerkskammer Ulm
Köllestraße 55
89077 Ulm
Hinweis
Die anfallenden Prüfungsgebühren werden nach gesonderter Prüfungsanmeldung mit dem Einladungsschreiben zur Prüfung durch den Fachbereich Meister- und Fortbildungsprüfungen angefordert. Die Prüfungsgebühr sind hier abrufbar. Die Anmeldung zur Prüfung muss separat erfolgen. Den Antrag auf Zulassung zur Meisterprüfung schicken Sie bitte nach Kursanmeldung an die Prüfungsabteilung der Handwerkskammer Ulm.
Zu den Kursgebühren fallen weitere Kosten für Lernmittel (ca. 150 EUR) an.
Unser Tipp
Aufstiegs-BAföG
Nutzen Sie ihren individuellen Rechtsanspruch auf Förderung von beruflicher Aufstiegsfortbildung und die damit verbundenen finanziellen Vorteile. Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrem zuständigen Landratsamt oder online unter www.aufstiegs-bafoeg.de
Nach der Meisterausbildung können Sie für die/den Geprüfte/n BetriebswirtIn HwO erneut Aufstiegs-BAföG erhalten.
Noch Fragen?
Jetzt zum kostenlosen Info-Abend anmelden und alles rund um Fördermöglichkeiten und Tipps zum Meister erfahren!
Weitere Antworten finden Sie auch auf unserer Seite: FAQ - Häufig gestellte Fragen
09.01.2026 — 19.12.2026
Seminardauer
840 Stunden
Gebühr
6.100 EURO
Teilnehmer
Max. 14 Teilnehmer
Bereits ausgebuchtZeiten
Fr: 14:00-19:00 Uhr
Sa: 08:00-16:30 Uhr
Kursnummer
19
Kurstyp
Teilzeit