Meisterkurs TischlerIn Teil I und II in Teilzeit

 


© AMH Bilderdatenbank

Ein funktioneller Schreibtisch, der individuelle Kleiderschrank oder das himmlische Bett – Meisterstücke, mit denen Sie Träume Ihrer Kundinnen und Kunden erfüllen können. Träumen Sie nicht nur, setzen Sie es um! Als MeisterIn im Tischlerhandwerk – einem Handwerk mit jahrhundertlanger Tradition, das gerade wieder großen Zuspruch erfährt. Mit unserer Aufstiegsfortbildung haben Sie alle Möglichkeiten, Ihrer Kreativität freien Lauf zu lassen. Gefragt sind Präzision und Feinarbeit, verbunden mit der Verarbeitung natürlicher Materialien. Sie haben es in der Hand, die Zukunft ökologisch mitzugestalten. Ein erfahrener Dozierendenstamm begleitet Sie dabei und unterrichtet Sie innovativ und zeitgemäß in den fach- und praxistheoretischen Teilen.

Zugangsvoraussetzungen

Gesellinnen und Gesellen oder Teilnehmende mit entsprechender Abschlussprüfung im Tischler-Handwerk

Die Teilnahme am Vorbereitungslehrgang Teil I und II wird erleichtert, wenn Teil III der Meisterprüfung mit Erfolg abgelegt wurde und PC-Grundlagen in Word und Excel vorhanden sind.

Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung zum Kurs noch nicht zur Teilnahme an der Prüfung berechtigt. Hierfür müssen Sie einen Zulassungsantrag bei der Prüfungsabteilung der Handwerkskammer Ulm stellen. Anträge und Informationen finden Sie unter: Meisterprüfung

 

Kursinhalte

Fachpraktischer Teil I, Vollzeitunterricht (3 Wochen)
• BG-Maschinenkurs
• Oberflächenkurs
• CNC

Fachtheoretischer Teil II, Teilzeitunterricht zuzüglich einer Vollzeitwoche
• Fachmathematik
• Fachtechnologie
• Arbeitsplanung mit Konstruktion
• CAD und technisches Zeichnen
• Kalkulation und Stilkunde
• Betriebsführung und Gestaltung

Hinweis

Im Teilzeitmodell finden zusätzlich 4 Vollzeitwochen statt. Zu den Kursgebühren fallen weitere Kosten für Lernmittel (ca. 400 EUR) an. Zudem ist ein Laptop erforderlich.

Die anfallenden Prüfungsgebühren werden nach gesonderter Prüfungsanmeldung mit dem Einladungsschreiben zur Prüfung durch den Fachbereich Meister- und Fortbildungsprüfungen angefordert. Die Prüfungsgebühr sind hier abrufbar. Die Anmeldung zur Prüfung muss separat erfolgen. Den Antrag auf Zulassung zur Meisterprüfung schicken Sie bitte nach Kursanmeldung an die Prüfungsabteilung der Handwerkskammer Ulm.

Unser Tipp

Aufstiegs-BAföG
Nutzen Sie ihren individuellen Rechtsanspruch auf Förderung von beruflicher Aufstiegsfortbildung und die damit verbundenen finanziellen Vorteile.
Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrem zuständigen Landratsamt oder online unter
www.aufstiegs-bafoeg.de

Nach der Meisterausbildung können Sie für die/den Geprüfte/n BetriebswirtIn HwO erneut Aufstiegs-BAföG erhalten.



Noch Fragen?


Jetzt zum kostenlosen Info-Abend anmelden und alles rund um Fördermöglichkeiten und Tipps zum Meister erfahren!

Weitere Antworten finden Sie auch auf unserer Seite: FAQ - Häufig gestellte Fragen


15.08.2025 — 15.08.2026

Termin im Kalender speichern



Köllestraße 55
89077 Ulm

Seminardauer

860 Stunden

Gebühr

5.800 EURO

Teilnehmer

Max. 18 Teilnehmer

Zeiten

Fr: 14:00-20:30 Uhr
Sa: 07:30-16:30 Uhr

Kursnummer

24

Kurstyp

Teilzeit

Ihr Ansprechpartner für diesen Kurs


15.08.2025 — 15.08.2026

Termin im Kalender speichern



Köllestraße 55
89077 Ulm

Ansprechpartnerin


Downloads

Teilnahmebedingungen

Kursinformation als PDF


15.08.2025 — 15.08.2026
Max. 18 Teilnehmer
Es gibt noch freie Plätze
Details