Drohnen im Handwerk - Praxiskurs mit Multicopter

 


© Christian Espig Photography

Nicht nur Feuerwehr oder Polizei nutzen Drohen, auch immer mehr Handwerksbetriebe aus unterschiedlichen Gewerken nutzen die Vorzüge der Drohnentechnologie. Bei Schornsteinfegern, Malern und Lackierern, Dachdeckern und auf Baustellen sind die Drohnen schon im täglichen Einsatz. Drohnen tragen zur Erhöhung der Arbeitssicherheit bei - zusätzliche Hilfsmittel wie Leiter, Hubwagen oder Gerüst fallen weg, was wiederum Kosten einspart und der Sicherheit für die Mitarbeiter erhöht.

 

 

Kursinhalte

Flugpraxis-Theorie und Einweisung
• Akkupflege
• Steuerung der Drohne
• Aufbau der Drohne
• Erklärung der App zum Steuern der Drohne
• Allgemeine Grundlagen zur Drohne

Drohnenflug
• Grundlegende Steuerung (links/rechts/vor/zurück)
• Flugmanöver (Kreisbogen, Achter-Fliegen)
• Notfallszenarien (Signalverlust, keine Sicht mehr)
• Automatikfunktionen testen (Automatischer Rückflug, verfolgen)

Die Praxisschulung erfolgt mit Ihrer eigenen Drohne.

 

Unser Tipp

ESF Fachkursförderung
Dieser Kurs wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) bezuschusst. Sie als TeilnehmerIn können dadurch von 30 %, bzw. ab dem vollendeten 55. Lebensjahr von 70 % reduzierten Lehrgangskosten profitieren. Fragen und Antworten zur ESF-Fachkursförderung.

DozentInnen


25.01.2024

Termin im Kalender speichern



Köllestraße 55
89077 Ulm

Seminardauer

8 Stunden

Gebühr

410 EURO

Teilnehmer

Max. 6 Teilnehmer

Zeiten

Do: 09:00-17:30 Uhr

Kursnummer

8

Kurstyp

Tageslehrgang

Ihr Ansprechpartner für diesen Kurs


25.01.2024

Termin im Kalender speichern



Köllestraße 55
89077 Ulm

Ihre Ansprechpartnerin


Downloads

Teilnahmebedingungen

Kursinformation als PDF


25.01.2024 — 25.01.2024
Max. 6 Teilnehmer
Es gibt noch freie Plätze
Details