© Pexels
Sie sind HandwerkerIn und möchten sich beruflich weiterentwickeln und Ihr gewerblich-technisches Wissen mit kaufmännischem Know-How verknüpfen? Oder Sie möchten gerne im Betrieb das Büromanagement übernehmen und benötigen fundierte kaufmännische Kenntnisse?
Dann bieten wir Ihnen mit diesem Kurs das nötige Rüstzeug. Sie können diesen als Teil III des Meisters oder als Teilmodul des bundesweit anerkannten Fortbildungslehrgangs "Geprüfter Fachmann für kaufmännische Betriebsführung (HwO)" absolvieren.
Neben der Wahrnehmung von Organisations- und Verwaltungsaufgaben sind Sie unter anderem in der Lage Kunden gezielt zu werben und zu beraten, Aufträge fachgerecht abzuwicklen sowie die Materialwirtschaft optimal zu koordinieren. Darüber hinaus runden Ihre Kenntnisse in rechtlichen und steuerlichen Angelegenheiten sowie in Buchführung, Personalplanung, Mitarbeitenden- und Betriebsführung Ihr Profil ab.
Sie können somit Führungsaufgaben kompetent wahrnehmen und Betriebsabläufe in ihrem Gesamtzusammenhang erkennen, beurteilen und folgerichtig optimale betriebswirtschaftliche Entscheidungen treffen.
Zielgruppe:
Angehende MeisterInnen
Verantwortliche Büroangestellte
Interessierte, die im Familienbetrieb das Büromanagement übernehmen möchten
Zugangsvoraussetzungen
Abgeschlossene Berufsausbildung
Kursinhalte
I. Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen beurteilen
• Unternehmensziele und Unternehmenskultur
• Situationsanalyse und Risikobewertung
• Rechnungswesen und Controlling
• Handwerks- und Gewerberecht
• Handels- und Gesellschaftsrecht
• Wettbewerbsrecht
II. Gründungs- und Übernahmeaktivitäten vorbereiten, durchführen und bewerten
• Anforderungen an UnternehmerInnen
• Handwerk in Wirtschaft und Gesellschaft
• Möglichkeiten der Gründungsberatung
• Öffentliche Finanzierungs- und Förderprogramme
• Markt- und Standortanalyse
• Planung der Gründung
• Markteinführung und Marketingkonzept
• Investitionspläne und Finanzierungskonzept
• Betriebsübernahme und -beteiligung
• Rechtsformen und Kriterien der Rechtsformwahl
• Sozialversicherung und Altersvorsorge
• Bürgerliches Gesetzbuch
• Vertragsrecht
• Sachenrecht
• Steuerrecht
III. Unternehmensführungsstrategien entwickeln
• Betriebsorganisation
• Forderungsmanagement
• Absatz- und Beschaffungsmarkt
• Produkt- und Dienstleistungsinnovationen
• Marktanalyse und Marktforschung
• Marketinginstrumente
• Führung von Mitarbeitenden
• Personalwesen
• Arbeitsrecht
• Chancen und Risiken zwischenbetrieblicher Zusammenarbeit
• Planung der Unternehmensnachfolge
• Familien- und Erbrecht
• Insolvenzverfahren
Hinweis
Die anfallenden Prüfungsgebühren werden nach gesonderter Prüfungsanmeldung mit dem Einladungsschreiben zur Prüfung durch den Fachbereich Meister- und Fortbildungsprüfungen angefordert.
Die Kosten für die Prüfungsgebühr finden Sie hier
Unser Tipp
Bei Ihrer Weiterbildung zur Meisterin / zum Meister können Sie von der finanziellen Förderung durch das Aufstiegs-BAföG profitieren. Gefördert werden einkommens- und vermögensunabhängig die Lehrgangs- und Prüfungsgebühren von Vollzeit- und Teilzeitkursen sowie die Materialkosten des Meisterprüfungsprojekts.
Absolvieren Sie die Kurse in Vollzeit, können Sie zusätzlich einen Beitrag zum Lebensunterhalt beantragen. Dieser ist einkommens- und vermögensabhängig und wird individuell berechnet.
Informationen erhalten Sie unter www.aufstiegs-bafoeg.de. Beratung und Antragsstellung erfolgt beim zuständigen Landratsamt an Ihrem Wohnort.
Noch Fragen?
Jetzt zum kostenlosen Info-Abend anmelden und alles rund um Fördermöglichkeiten und Tipps zum Meister erfahren!
Weitere Antworten finden Sie auch auf unserer Seite: FAQ - Häufig gestellte Fragen
Termine auf Anfrage.
Bitte wenden Sie sich bei Interesse an Ihren/Ihre Ansprechpartner/in.