Baubegleitung mit Qualitätskontrolle - HYBRID

Kurs für die Verlängerung in der Energie-Effizienz-Expertenliste!

Unser zweitägiges Seminar vermittelt Ihnen alle essenziellen Grundlagen für eine qualifizierte Baubegleitung gemäß den KfW-Anforderungen und zeigt, warum diese Leistung auch ohne Förderung eine wertvolle Investition ist.

Erleben Sie eine praxisorientierte Schulung, in der wir alle relevanten Schritte detailliert beleuchten.

Besonderer Wert wird auf das Vermeiden von Schäden durch unsachgemäße Ausführung oder aufgrund von Planungsfehlern gelegt. Hierzu werden alle relevanten Anlagetechniken und Bauteile mit ihren jeweiligen Vor- und Nachteilen vorgestellt. Außerdem wird jeweils auf den Unterschied zwischen Einzelmaßnahmen und KfW-Effizienzhäusern hingewiesen. Des Weiteren werden Kalkulationsbeispiele erstellt und Tipps für die Vertragsgestaltung gegeben.

Nutzen Sie dieses Seminar, um Ihr Fachwissen zu vertiefen und Ihre Dienstleistungen auf ein neues Level zu heben. Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz!

Zugangsvoraussetzungen

Aktive Gebäudeenergieberater und alle, die zum Thema Energieberatungen durchführen, ihr Fachwissen vertiefen und ihre Kompetenz erweitern möchten.

Ihr Vorteil

- Die Inhalte des Aufbaukurses erfüllen die Anforderungen des DENA-Weiterbildungskatalogs.
- Teilnahmebescheinigung mit Weiterbildungscode für die Anerkennung durch die DENA
- Die Fortbildung wird für die Verlängerung der Eintragung in der Energieeffizienz-Expertenliste mit 16 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude), 16 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) und 16 Unterrichtseinheiten (Energieaudit DIN 16247/Contracting (BAFA)) angerechnet.
- Kursgebühr inklusive Lernmaterial und Verpflegung
- Kompetente und kompakte Wissensvermittlung durch Fach-Dozenten
- Moderne Seminarräume

Kursinhalte

• Was ist eine Baubegleitung?
• Wichtige Inhalte für eine Förderung
• Wie erreiche ich meine Zielgruppe?
• Rechtliche Fragen (Vertragsgestaltung, Versicherung etc.)
• Technische Inhalte (Lüftungskonzept, Wärmebrückenkonzept, Bauteilnachweise etc.)
• Checkliste für die Dokumentation
• Häufige Fehler und Mängel in der Ausführung
• Umgang mit Handwerkern und Auftraggebern
• Bewertung von Wärmebrücken
• Erstellung der von der KfW geforderten Dokumente
• Sommerlicher Wärmeschutz
• Paxisnahe Fälle von der Beantragung über die Planung und Umsetzung bis zur Bestätigung nach Durchführung
• Vorstellung aller relevanten Anlagetechniken und Bauteile mit ihren jeweiligen Vor- und Nachteilen
• Unterschied zwischen Einzelmaßnahmen und KfW-Effizienzhäusern
• Erstellen von Kalkulationsbeispielen
• Tipps für die Vertragsgestaltung

 

Unser Tipp

ESF Fachkursförderung
Dieser Kurs wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) bezuschusst. Sie als TeilnehmerIn können dadurch von 30 %, bzw. ab dem vollendeten 55. Lebensjahr von 70 % reduzierten Lehrgangskosten profitieren. Fragen und Antworten zur ESF-Fachkursförderung.


Voraussetzung für die ESF-Fachkursförderung ist, dass entweder Ihr Hauptwohnsitz in Baden-Württemberg ist oder Sie in einem Unternehmen beschäftigt sind, dessen Hauptsitz (keine Filialen) sich in Baden-Württemberg befindet.

Die erforderlichen Unterlagen, die wir ausgefüllt von Ihnen benötigen, erhalten Sie von uns. Bei Erfüllung der Voraussetzung wird der Förderbetrag direkt bei der Rechnungsstellung berücksichtigt und vom Rechnungsbetrag abgezogen.

Es besteht kein Rechtsanspruch auf Förderung!



30.06.2025 — 01.07.2025

Termin im Kalender speichern



Helmholtzstr. 6
89081 Ulm

Seminardauer

16 Stunden

Gebühr

650 EURO

Teilnehmer

Max. 15 Teilnehmer

Zeiten

Mo und Di: 09:00-17:00 Uhr

Kursnummer

14

Kurstyp

Tageslehrgang

Ihr Ansprechpartner für diesen Kurs



Telefon 0731 1425-7523
wbzu@hwk-ulm.de


30.06.2025 — 01.07.2025

Termin im Kalender speichern



Helmholtzstr. 6
89081 Ulm

Ansprechpartnerin



Telefon 0731 1425-7523
wbzu@hwk-ulm.de


Downloads

Teilnahmebedingungen

Kursinformation als PDF


30.06.2025 — 01.07.2025
Max. 15 Teilnehmer
Es gibt noch freie Plätze
Details