Fachkraft im Umgang mit Wasserstoff (gem. TRBS 1203)

 

Als kohlenstofffreier Energieträger ist Wasserstoff ein entscheidender Baustein bei der Integration erneuerbarer Energien in vorhandene Netze. Lange fristete Wasserstoff jedoch nur ein Nischendasein. Im Zuge der Herausforderungen des Klimawandels und den damit einhergehenden Veränderungen ist Wasserstoff in den Fokus gerückt. Eine Energiewende ohne ihn nicht möglich ist. Daher werden immer mehr Menschen mit Wasserstoff zu tun haben und den Umgang mit ihm lernen müssen. Im Mobilitätssektor (PKW, LKW, Bahn) etabliert sich Wasserstoff zunehmend und zeigt seine Stärken beim Umweltschutz.

Um diese Potenziale in Zukunft sicher nutzen zu können, benötigt es entsprechend ausgebildetes Personal mit Fachwissen im Bereich Wasserstofftechnologie - zunehmende Nutzung bedeutet zunehmende Aufklärung bzw. Kenntnisse. Unser Lehrgang Fachkraft im Umgang mit Wasserstoff setzt genau hier an und macht Sie sattelfest für den Energieträger der Zukunft.

Lassen Sie sich einnehmen vom Charme eines ungewöhnlichen Energieträgers. Sehr leicht, sehr flüchtig, beherrschbar und umweltschonend. Wasserstoff lässt sich beliebig oft mit Sauerstoff zu Wasser verbinden. Aber auch wieder trennen, um den Aufgaben einer umweltfreundlichen Energieversorgung gerecht zu werden.

Zugangsvoraussetzungen

Jeder der mit Wasserstoff zu tun hat, sollte die teils ungewöhnlichen Eigenschaften von Wasserstoff kennen. Solides Wissen über Grundlagen, Gefahren aber auch wie man sicher mit Wasserstoff umgehen kann, sind die Basis des Erfolges, der nötig ist, um die Energiewende zu meistern. Auch weniger technikaffine Berufssparten sollten den Basiskurs besuchen, der auch einzeln angeboten wird.

 

Kursinhalte

Modul 1 - Eigenschaften von Wasserstoff, Grundlagen,inkl. Prüfung

Dieses Modul widmet sich in vertiefter Weise den Grundlagen und dem sicheren Umgang mit Wasserstoff. Was kann Wasserstoff? Wo liegen Grenzen? Welche teils ungewöhnlichen Eigenschaften hat er? Ziel ist es Ängste zu nehmen und Wasserstoff eben als Teil unserer Lebens- und Arbeitswelt zu etablieren. Techniken zum sicheren Speichern und Umgang mit Wasserstoff gehören ebenfalls zu den Inhalten dieses Moduls.

1 Tag| 9-17 Uhr | 8 UE | Hybrid | 600 Euro

Modul 2 - Systeme mit Wasserstoff und sicherer Aufbau, inkl. Prüfung

Dieses Modul startet mit einem vertieften Blick in Systeme die Brennstoffzellen verwenden. Wie funktionieren Brennstoffzellen? Wie wird man im System den Bedürfnissen Rechnung tragen? Die Umsetzung in die Systemtechnologie wird praxisnah besprochen.

Die technischen Aspekte des sicheren Umgangs mit Wasserstoff sind ein wichtiger Teil des Moduls. Wie lässt sich ein sicheres System aufbauen?

1 Tag | 9-17 Uhr | 8 UE | Hybrid | 600 Euro

Modul 3 - Regeln im Umgang mit Wasserstoff, inkl. Prüfung

Neben den Regeln geht es auch sehr darum die Umsetzung in der Praxis zu besprechen und in dem Fall auch zu erarbeiten. Sicherheit steht auch hier an erster Stelle. Wie diese gewährleistet wird, wie die Realisierung in der Praxis gelingt oder auch nicht gelang, ist Teil dieses Moduls. Stichworte wie Explosionsschutz, Druckgeräterichtlinie, Betriebssicherheitsverordnung, Recht und Haftung, zeigen die Zielrichtung des Moduls auf.

2 Tage | 9-17 Uhr | 16 UE | Hybrid | 1200 Euro

Praxistag

Der Praxistag dient dazu, die Technik zu erleben und greifbar zu machen.

Es geht u. a. um die Herstellung von Rohrleitungen und Verbindungen. Einem Drucktest und der Frage „Hält das auch?“. Einem Dichtigkeitstest, wo nachgewiesen werden muss, dass die hohen Anforderungen, die Wasserstoff stellt, wirklich zu erfüllen sind.

Wie arbeite ich an einem wasserstoffführenden System? Kann man sicher eine Komponente tauschen? Wer das nicht wirklich mit den eigenen Sinnen erlebt hat, kann nur von der neuen Technologie sprechen.

1 Tag | 9-17 Uhr | 8 UE | Präsenz vor Ort | 570 Euro

Hinweis

Die Module 1 bis 3 schließen jeweils mit einer Prüfung ab. Nach der erfolgreichen Teilnahme und Prüfung erhalten Sie ein Zertifikat.
JEDES MODUL IST EINZELN BUCHBAR! BITTE KURS IN DEN WARENKORB LEGEN UND WEITER KLICKEN. IM NÄCHSTEN SCHRITT SIND DIE MODULE WÄHLBAR.

Informationen zu Befähigte Person

Voraussetzung für die Bestellung als befähigte Person

- einschlägige berufliche Ausbildung (Berufsausbildung, Studium),
- Berufserfahrung (mit den betreffenden oder vergleichbaren Arbeitsmitteln)
- zeitnah im beruflichen Umfeld der Prüfungen tätig sein

Bitte beachten Sie, dass die Ernennung zur Befähigten Person gemäß TRBS 1203 durch Ihren Arbeitgeber zu erfolgen hat. Ein Arbeitgeber ernennt eine Befähigte Personen und bestellt diese schriftlich. D. h. das Zertifikat bescheinigt die fachliche Eignung für zur Prüfung befähigte Person im Umgang mit Wasserstoff nach TRBS 1203. Das Zertifikat ist keine Benennung und Bestellung als solche.

Unser Tipp

ESF Fachkursförderung
Dieser Kurs wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) bezuschusst. Sie als TeilnehmerIn können dadurch von 30 %, bzw. ab dem vollendeten 55. Lebensjahr von 70 % reduzierten Lehrgangskosten profitieren. Fragen und Antworten zur ESF-Fachkursförderung.


Voraussetzung für die ESF-Fachkursförderung ist, dass entweder Ihr Hauptwohnsitz in Baden-Württemberg ist oder Sie in einem Unternehmen beschäftigt sind, dessen Hauptsitz (keine Filialen) sich in Baden-Württemberg befindet.

Die erforderlichen Unterlagen, die wir ausgefüllt von Ihnen benötigen, erhalten Sie von uns. Bei Erfüllung der Voraussetzung wird der Förderbetrag direkt bei der Rechnungsstellung berücksichtigt und vom Rechnungsbetrag abgezogen.

Es besteht kein Rechtsanspruch auf Förderung!



16.09.2024 — 20.09.2024

Termin im Kalender speichern



Helmholtzstr. 6
89081 Ulm

Seminardauer

40 Stunden

Gebühr

2.970 EURO

Teilnehmer

Max. 12 Teilnehmer

Kursnummer

9

Kurstyp

Vollzeit

Ihr Ansprechpartner für diesen Kurs



Telefon 0731 1425-7522
wbzu@hwk-ulm.de


16.09.2024 — 20.09.2024

Termin im Kalender speichern



Helmholtzstr. 6
89081 Ulm

Ansprechpartner



Telefon 0731 1425-7522
wbzu@hwk-ulm.de


Downloads

Teilnahmebedingungen

Kursinformation als PDF


16.09.2024 — 20.09.2024
Max. 12 Teilnehmer
Es gibt noch freie Plätze
Details