Sie haben Ihre Ausbildung erfolgreich abgeschlossen und möchten sich jetzt im Handwerk weiterentwickeln? Dann ist der Meister genau das Richtige für Sie. Ob Sie sich selbständig machen, eine leitende Position übernehmen oder als Ausbildungsmeister Verantwortung übernehmen wollen - die Weiterbildung zum Meister bietet Ihnen viele attraktive berufliche Chancen.
Mit dem Meistertitel erfüllen Sie auch die Zugangsvoraussetzungen für den Geprüften Betriebswirt oder für ein Studium an einer Fachhochschule – ein nächster Schritt, der Sie auf der Karriereleiter noch weiter nach oben bringen kann.
Zugangsvoraussetzungen
Handwerkliche Gesellenprüfung im Metallbauer-Handwerk (oder eine entsprechende Abschlussprüfung)
Die Teilnahme am Vorbereitungslehrgang Teil I und II wird erleichtert, wenn Teil III der Meisterprüfung mit Erfolg abgelegt wurde und PC-Grundlagenkenntnisse in Word und Excel vorhanden sind.
Kursinhalte
Fachpraktischer Teil I
2 Wochen Hydraulik/Pneumatik/Elektopneumatik/SPS
1 Woche Maschinenkurs
2 Wochen Schweißen
1 Woche Auto-CAD - Einführungskurs
Fachtheoretischer Teil II
Metallbautechnik
Auftragsabwicklung
Betriebsführung
Schweißfachmann Teil I
Hinweis
Die anfallenden Prüfungsgebühren werden nach gesonderter Prüfungsanmeldung mit dem Einladungsschreiben zur Prüfung durch den Fachbereich Meister und Fortbildungsprüfungen angefordert. Die Prüfungsgebühr beträgt 490€.
Unser Tipp
Bei Ihrer Weiterbildung zum Meister können Sie von der finanziellen Förderung durch das Aufstiegs-BAföG profitieren. Gefördert werden einkommens- und vermögensunabhängig die Lehrgangs – und Prüfungsgebühren von Vollzeit- und Teilzeitkursen sowie die Materialkosten des Meisterprüfungsprojekts.
Absolvieren Sie die Kurse in Vollzeit können Sie zusätzlich einen Beitrag zum Lebensunterhalt beantragen. Dieser ist einkommens- und vermögensabhängig und wird individuell berechnet.
Informationen erhalten Sie unter www.aufstiegs-bafoeg.de. Beratung und Antragsstellung erfolgt beim zuständigen Landratsamt an Ihrem Wohnort.
06.12.2021 — 03.06.2022
Köllestraße 55
89077 Ulm
Seminardauer
800 Stunden
Gebühr
5.750 EURO
Teilnehmer
Max. 12 Teilnehmer
Bereits ausgebuchtZeiten
Mo-Do: 08:00-16:00 UhrFr: 08:00-12:00 Uhr
Kursnummer
17
Kurstyp
Vollzeit
06.12.2021 — 03.06.2022
Köllestraße 55
89077 Ulm
05.12.2022 — 16.06.2023
Köllestraße 55
89077 Ulm