Rechtsberatung

Sie haben Probleme mit säumigen Kundinnen oder Kunden? Sie benötigen einen Arbeits- oder Mietvertrag? Sie sind sich unsicher in Sachen Baurecht?

Bei Fragen wie diesen im „Dschungel der Paragraphen und Verordnungen“ sorgt das Team unserer Rechtsberatung für Orientierung. Unsere Juristinnen und Juristen beraten und begleiten Sie kompetent und unabhängig in den für Ihre betriebliche Tätigkeit relevanten rechtlichen Themen.

Viele juristische Streitfälle lassen sich in einem fairen Austausch lösen – ganz ohne Anwälte und Gerichtsverfahren. Hierfür stehen wir Unternehmerinnen und Unternehmern gern zur Seite. Beschäftigte in einem Handwerksbetrieb beraten wir bei arbeitsrechtlichen Fragen.

Vor Gericht dürfen wir Sie nicht vertreten. Aber durch unsere Rechtsberatung und unseren Beistand können Sie Ihr Recht besser durchsetzen – und somit viel Ärger und bares Geld sparen.

Fachbereichsleiter:



Telefon 0731 1425-8205
recht@hwk-ulm.de

Rechtsberaterin:



Telefon 0731 1425-6108
recht@hwk-ulm.de

Arbeitsrecht

Das Arbeitsrecht regelt alle Rechtsbeziehungen zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber. Sie erhalten bei der Rechtsberatung Hilfe von der Gestaltung des Arbeitsvertrages bis hin zur Kündigung.

Die Handwerksammer Ulm informiert Sie über die aktuelle Rechtslage und unterstützt Sie mit Merkblättern und Vorlagen.

Forderungsausfall

Ein Forderungsausfall tritt ein, wenn der Handwerksbetrieb seine Forderungen ganz oder teilweise von seinem Kunden nicht zurückgezahlt bekommt.

Ursachen für den Forderungsausfall können Zahlungsunwilligkeit oder Zahlungsunfähigkeit des Kunden sein. Gerne beraten wir Sie zum außergerichtlichen und gerichtlichen Vorgehen. Bei uns erhalten Sie unter anderem Muster zu Mahnungen sowie Informationen zum Ablauf des gerichtlichen Mahnverfahrens.



Baurecht

Im Baurecht wird zwischen privaten und öffentlichen Baurecht unterschieden. Dabei regelt das private Baurecht vor allem das Verhältnis zwischen dem Auftraggeber und den am Bau beteiligten Handwerkern.



Vermittlungsverfahren

Bei handwerklichen Leistungen kann es zu Unstimmigkeiten zwischen Handwerker und Kunden kommen. Nutzen Sie in solchen Fällen das kostenlose Vermittlungsverfahren der Handwerkskammer Ulm.

Arbeitsvertragsmuster des Baden-Württembergischen Handwerkstags



Hinweis: Da die abrufbaren Musterverträge Fragen der Tarifvertragsgestaltung, betriebliche Gegebenheiten oder sonstige besondere Umstände des Einzelfalls nicht berücksichtigen können, sind sie nur als Orientierungs- und Formulierungshilfen zu verstehen . Die Muster sind daher nicht von vornherein auf Ihre speziellen Belange zugeschnitten. Diese Musterverträge wurden mit größter Sorgfalt erstellt, erheben aber keinen Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Folglich kann eine Haftung für den Inhalt der Muster mit Ausnahme von Fällen grober Fahrlässigkeit oder Vorsatz nicht übernommen werden. Aufgrund neuer Gesetzgebung oder Rechtsprechung ist nicht auszuschließen, dass die abrufbaren Muster nicht mehr den zurzeit gültigen Gesetzen oder der aktuellen Rechtsprechung entsprechen. Eine individuelle Rechtsberatung vor Verwendung des Musters wird daher dringend empfohlen.


Einführung der eGbR: Wichtige Infos für Handwerksbetriebe

Wer muss sich ins elektronische Gesellschaftsregister bei einem Registergericht eintragen lassen? Das erfahren Sie hier...

Mehr lesen

Kündigung während einer Krankschreibung – geht das?

In der täglichen Rechtsberatungspraxis taucht gern die Frage auf, ob Arbeitgeber die Kündigung gegenüber Arbeitnehmern aussprechen können, wenn diese krankgeschrieben sind. Die Antwort darauf ist ein klares ja, sofern die …

Mehr lesen

Gebäudetyp E – Was ist das und was bringt es dem Handwerk?

Unter dem Schlagwort „Gebäudetyp E“ wird eine mögliche Vereinfachung von Bauvorschriften und ein flexiblerer Umgang mit bautechnischen Normen diskutiert. Mehr lesen Sie hier...

Mehr lesen


Zuständige Seitenverantwortliche: