Meisterkurs Teil IV - Ausbilderschein nach AEVO in Vollzeit

 


© Pexels

Eine qualitativ hochwertige Ausbildung von Nachwuchskräften ist mehr denn je zentrales Thema für die Zukunft jedes Unternehmens. Umfassende berufs- und arbeitspädagogische Kenntnisse sind hierbei unabdingbar. Im Lehrgang erlangen Sie praxisbezogen und handlungsorientiert die erforderliche Fachkompetenz zum selbständigen Planen, Durchführen und Kontrollieren der beruflichen Ausbildung.

Der Lehrgang wird auch als "Teil IV" des Meisters anerkannt und dient als Zugangsvoraussetzung für den bundesweit anerkannten Fortbildungslehrgang "Geprüfte/r kaufmännische/r FachwirtIn (HwO)".

Zugangsvoraussetzungen

Abgeschlossene Berufsausbildung. Der Kurs richtet sich branchenunabhängig an alle InteressentInnen, die sich als AusbilderInnen qualifizieren oder ihren Meister machen möchten.

 

Kursinhalte

I. Voraussetzungen prüfen und Ausbildung planen:

Nutzen und Vorteile betrieblicher Ausbildung
Strukturen des Berufsbildungssystems
Ausbildungsbedarf planen
Eignung des Betriebes
Einsatzmöglichkeiten von Berufsvorbereitungsmaßnahmen
Qualifikationen, Funktionen und Aufgaben der Ausbildungsmitwirkenden


II. Ausbildung vorbereiten und Auszubildende einstellen:

Mitwirkung der betrieblichen Interessenvertretung in der Berufsbildung
Möglichkeiten Teile der Berufsausbildung im Ausland durchzuführen
Ausbildungsordnung und Ausbildungsplan
Kooperationspartner bei der Ausbildung
Auswahl von Auszubildenden
Berufsausbildungsvertrag


III. Ausbildung durchführen:

Lern- und Arbeitsaufgaben aus dem betrieblichen Ausbildungsplan entwickeln
Motivierende Lernkultur und lernföderliche Bedingungen
Probezeit organisieren, gestalten und bewerten
Ausbildungsmethoden und Ausbildungsmedien
Möglichkeiten bei Lernschwierigkeiten
Zusätzliche Ausbildungsangebote
Soziale und persönliche Entwicklung fördern
Interkulturelle Kompetenz fördern
Leistungsbeurteilung


IV. Ausbildung abschließen:

Prüfungsverfahren und zuständige Stellen
Vorbereitung auf die Abschlussprüfung
Betriebliche Entwicklungswege aufzeigen
Möglichkeiten der beruflichen Weiterbildung
Zeugnis erstellen

Hinweis

Die anfallenden Prüfungsgebühren werden nach gesonderter Prüfungsanmeldung mit dem Einladungsschreiben zur Prüfung durch den Fachbereich Meister und Fortbildungsprüfungen angefordert. Die Anmeldung zur Prüfung muss separat erfolgen.

Der Ausbilderschein kann entweder als Teil IV des Meisters mit dem "Antrag auf Zulassung zur Meisterprüfung"

oder als Fortbildung mit dem "Antrag auf Zulassung zur Fortbildungsprüfung Ausbildereignung nach AEVO" absolviert werden.

Unser Tipp

Bei Ihrer Weiterbildung zum Meister können Sie von der finanziellen Förderung durch das Aufstiegs-BAföG profitieren. Informationen erhalten Sie unter www.aufstiegs-bafoeg.de. Beratung und Antragsstellung erfolgt beim zuständigen Landratsamt an Ihrem Wohnort.

Vorbehaltlich der Genehmigung durch das Wirtschaftsministerium können Teilnehmende einen Zuschuss durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus bezuschusst. Der Zuschuss wird aus den Mitteln des ESF Plus finanziert.



Noch Fragen?


Jetzt zum kostenlosen Info-Abend anmelden und alles rund um Fördermöglichkeiten und Tipps zum Meister erfahren!

Weitere Antworten finden Sie auch auf unserer Seite: FAQ - Häufig gestellte Fragen


16.06.2025 — 10.07.2025

Termin im Kalender speichern



Köllestraße 55
89077 Ulm

Seminardauer

115 Stunden

Gebühr

800 EURO

Teilnehmer

Max. 24 Teilnehmer

Zeiten

Mo-Fr: 08:00-17:00 Uhr

Kursnummer

62

Kurstyp

Vollzeit

Ihr Ansprechpartner für diesen Kurs


16.06.2025 — 10.07.2025

Termin im Kalender speichern



Köllestraße 55
89077 Ulm


01.09.2025 — 19.09.2025

Termin im Kalender speichern



Köllestraße 55
89077 Ulm


03.11.2025 — 21.11.2025

Termin im Kalender speichern



Köllestraße 55
89077 Ulm

Ansprechpartnerin


Downloads

Teilnahmebedingungen

Kursinformation als PDF


16.06.2025 — 10.07.2025
Max. 24 Teilnehmer
Es gibt noch freie Plätze
Details

01.09.2025 — 19.09.2025
Max. 24 Teilnehmer
Es gibt noch freie Plätze
Details

03.11.2025 — 21.11.2025
Max. 24 Teilnehmer
Es gibt noch freie Plätze
Details