Das Land Baden-Württemberg fördert die Installation von Ladepunkten inkl. Netzanschluss mit anschließendem Betrieb sowie Leasing/Miete/Contracting im nichtöffentlichen Raum
Ziel der Förderung durch die Bundesregierung ist, nachhaltig die CO2-Emissionen der Nutzfahrzeugflotte senken, Arbeitsplätze dauerhaft erhalten und der Wirtschaft einen spürbaren Impuls verleihen.
Im Rahmen der Innovationsprämie des Bundes und Änderungen bei den Förderbedingungen für Elektrofahrzeuge auf Landesebene
Die Kfw fördert mit einem Zuschuss Ladestationen an Stellplätzen und in Garagen, die zu Wohngebäuden gehören und nur privat zugänglich sind.
Durch eine Änderung des Kraftfahrzeugsteuergesetzes (KraftStG) wird endlich einer wichtigen Forderung des Handwerks entsprochen.
Seit Anfang August gilt der neue Förderaufruf des Bundesministeriums (BMVI). Er unterstützt die Beschaffung von Elektrofahrzeugen und betriebsnotwendiger Ladeinfrastruktur.
Im Förderprogramm für die Ausrüstung von Kraftfahrzeugen mit Abbiegeassistenzsystemen „AAS“ werden Fördermittel des BMVI bereitgestellt.
Mit der „Landesinitiative III Marktwachstum Elektromobilität BW“ weitet Baden-Württemberg die Förderung im Bereich der Elektromobilität weiter aus.
Davon profitieren Sie als Unternehmen. Erfahren Sie mehr.
Vom Bund werden Fördermittel für die Hardware-Nachrüstungen von leichten und schweren Handwerker- und Lieferfahrzeugen bereitgestellt. Die Förderhöchstbeträge liegen zwischen 3.000 und 4.000 Euro. Die Vergabe [...]
mehr lesen
„Jagd auf weiße Flecken im Mobilfunknetz“ Die App „Breitbandmessung“ der Bundesnetzagentur wurde um die Netzverfügbarkeit im Mobilfunk erweitert. So können Bürger Lücken in der Mobilfunkabdeckung [...]
mehr lesen
Baden-Württemberg bietet wieder Förderung im Bereich der Elektromobilität auch für Gewerbetreibende. Die Förderlinie „BW-e-Gutschein“ wurde zum 1. September 2018 wieder geöffnet. Weiteres zur Förderung: Verkehrsministerium [...]
mehr lesen
Das Verkehrsministerium Stuttgart plant für den 1. Januar 2019 ein ganzjähriges Fahrverbot für Dieselmotoren der Schadstoffklassen 1 bis 4 im gesamten Stuttgarter Stadtgebiet. Über Fahrverbote [...]
mehr lesen
Bei der Nutzung von Lkw ab 7,5 Tonnen Gesamtmasse, auch mit Anhänger, ist ab 1. Juli 2018 die Lkw-Maut auch auf allen Bundesstraßen zu entrichten. [...]
mehr lesen
Jetzt ist die Politik in der Pflicht, Wort zu halten zumindest bei den Ausnahmeregelungen für das Handwerk. Lesen Sie die Stellungnahme der Handwerkskammer Ulm zur [...]
mehr lesen
Daimler hat seine ersten elektrischen Leicht-Lkw aus Serienproduktion Kunden übergeben. Je nach Aufbau und Einsatzart hat der Elektro-Lkw eine elektrische Reichweite von rund 100 Kilometer. [...]
mehr lesen
Erfahren Sie in unserem Merkblatt des Baden-Württembergischen Handwerkstags alle wichtigen Neuerungen.
Mercedes elektrifiziert Transporter. Mercedes will erfolgreiche Transporter wie den Vito und den Sprinter elektrifizieren. Ab Sommer 2018 soll zunächst ein eVito verfügbar sein. Ab 2019 [...]
mehr lesen
Ansprechpartner/in
Olgastraße 72
89073 Ulm
Telefon +49 731 14250
info@hwk-ulm.de