Unternehmensberatung

Handwerkskammer

02 2024

28. Februar 2024Geheimhaltungsvereinbarung: Ein wichtiger Schutzmechanismus bei der Betriebsnachfolge

Ein wichtiger Punkt im Prozess der Betriebsnachfolge ist der Schutz Ihrer sensiblen Daten. Doch wie schützen Sie diese?

Mehr lesen
Handwerkskammer

02 2024

23. Februar 2024Pioniere gesucht!

Innovationsprogramm für Geschäftsmodelle und Pionierlösungen (IGP) gestartet. Informationen für Handwerksbetriebe.

Mehr lesen
Handwerkskammer

02 2024

15. Februar 2024Nachwuchsprogramm „Young Ambassadors“

Nachwuchsprogramm „Young Ambassadors“ bei der Ausstellung Homo Faber in Venedig

Mehr lesen
Handwerkskammer

02 2024

8. Februar 2024Arztbesuche während der Arbeitszeit

Arztbesuche sollten in die Freizeit gelegt werden.

Mehr lesen
Handwerkskammer

02 2024

6. Februar 2024Die E-Rechnung wird 2025 Pflicht

Informationen zur Einführung einer E-Rechnung-Pflicht 2025

Mehr lesen
Handwerkskammer

02 2024

6. Februar 2024Jenseits von Bits und Bytes – Eine neue Computerrevolution beginnt

Informationen für Handwerksbetriebe zu Quantencomputing

Mehr lesen
Handwerkskammer

02 2024

6. Februar 2024Nachhaltigkeitsbericht – was ist das und wie geht das?

Durch die Einführung der Corporate Sustainability Directive (CSRD) werden mehr Unternehmen berichtspflichtig. Erfahren Sie, was das für Ihren Handwerksbetrieb bedeuten kann.

Mehr lesen
Handwerkskammer

02 2024

1. Februar 2024Arbeitgebermarke

Informationen zur Steigerung der Arbeitgebermarke und Arbeitgeberattraktivität von Handwerksbetrieben

Mehr lesen
Handwerkskammer

01 2024

23. Januar 2024Verbraucherwiderrufsrecht im Handwerk

Registrierungspflicht für bestimmte Berufe auf 2027 verschoben. Dies betrifft auch viele Handwerksbetriebe

Mehr lesen
Handwerkskammer

01 2024

17. Januar 2024Kleinunternehmer und Umsatzsteuer

Der Beitrag erklärt die Begrifflichkeiten und Unterschiede.

Mehr lesen
Handwerkskammer

01 2024

16. Januar 2024DGUV-Information „Schutzscheiben an Werkzeugmaschinen der Metallbearbeitung“

Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) hat in ihrer Informationsbroschüre das Thema Schutzscheiben an Werkzeugmaschinen der Metallbearbeitung konkretisiert.

Mehr lesen
Handwerkskammer

01 2024

11. Januar 2024Staatspreis GESTALTUNG KUNST HANDWERK

Bis zum 10. März können sich Kunsthandwerkerinnen und Kunsthandwerker aus Baden-Württemberg für den Staatspreis Gestaltung Kunst Handwerk bewerben.

Mehr lesen
Handwerkskammer

01 2024

9. Januar 2024Psychische Gefährdungsbeurteilungen für Handwerksbetriebe

Informationen zur psychischen Gefährdungsbeurteilung für Handwerksbetriebe.

Mehr lesen
Handwerkskammer

12 2023

19. Dezember 2023Gebäudeenergiegesetz (GEG): Informationen vor dem Einbau einer neuen Heizung

Hier finden Sie ein Informationsblatt darüber, was ab dem 1. Januar 2024 beim Einbau einer neuen Heizung zu beachten ist.

Mehr lesen
Handwerkskammer

12 2023

18. Dezember 2023Update zur Geldwäscheprävention

Registrierungspflicht für bestimmte Berufe auf 2027 verschoben. Dies betrifft auch viele Handwerksbetriebe

Mehr lesen
Handwerkskammer

12 2023

13. Dezember 2023Sozialversicherung: Neues Meldeportal für Arbeitgeber

Die Anmeldung ist ab sofort möglich.

Mehr lesen
Handwerkskammer

12 2023

4. Dezember 2023Drohende Verjährung zum Jahresende – (Alt-) Forderungen und Rechnungen prüfen

Wegen drohender Verjährung zum bevorstehenden Jahreswechsel sollten alle Betriebe nochmals ihre Rechnungen und ihren Forderungsbestand durchsehen.

Mehr lesen
Handwerkskammer

12 2023

4. Dezember 2023Einwegkunststofffondsgesetz: Was ist zu beachten?

Ab dem 1. Januar 2024 muss eine Abgabe auf Einwegkunststoffprodukte entrichtet werden. Lesen Sie hier was dabei zu beachten ist.

Mehr lesen
Handwerkskammer

12 2023

1. Dezember 2023Aufforderung Urlaub zu nehmen notwendig?

Das Bundesurlaubsgesetz sieht vor, dass Resturlaub aus dem Vorjahr zum 31.03. des Folgejahres verfällt, wenn er nicht genommen wird.

Mehr lesen
Handwerkskammer

11 2023

28. November 2023Änderungen im Bundesfernstraßenmautgesetz: Einführung der CO2-Maut zum 1. Dezember 2023 und der Maut über 3,5 Tonnen zum 1. Juli 2024

Zum 1. Dezember 2023 gibt es im Gewichtsbereich ab 7,5 t eine Erhöhung der Mautsätze. Es gilt nun die technisch zulässige Gesamtmasse, was ggf. Aktivitäten von betroffenen Betrieben notwendig macht. Voraussichtlich zum 1. Juli 2024 erfolgt die Einbeziehung des Bereichs über 3,5 t bis unter 7,5 t technisch zulässiger Gesamtmasse in die Mautpflicht.

Mehr lesen
Handwerkskammer

11 2023

27. November 2023Pflicht zur Registrierung von mittelgroßen Feuerungsanlagen beachten

Betreiberinnen und Betreiber mittelgroßer Feuerungsanlagen müssen bis zum 1. Dezember 2023 Ihre bestehenden Feuerungsanlagen registrieren.

Mehr lesen
Handwerkskammer

11 2023

22. November 2023Informationsveranstaltung „Auszubildende aus Nepal“

Die Handwerkskammer Ulm, die Stadt Schwäbisch Gmünd und die Wirtschaftsförderungsgesellschaft (WiRO) Region Ostwürttemberg laden Sie herzlich ein zur Informationsveranstaltung "Auszubildende aus Nepal" am Dienstag, den 12. Dezember 2023, um 19 Uhr …

Mehr lesen
Handwerkskammer

11 2023

20. November 2023Änderungen rund um das FEG (November 2023)

Informationen zur Änderungen des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes im November 2023.

Mehr lesen
Handwerkskammer

11 2023

17. November 2023Familieninterner Generationenwechsel im Handwerk

Sie sind auf der Suche nach einer Nachfolgerin oder einem Nachfolger für Ihren Handwerksbetrieb? Dann Nutzen Sie die Betriebsbörse der Handwerkskammer Ulm!

Mehr lesen
Handwerkskammer

11 2023

3. November 2023Asbest: Altlast, Gesundheitsrisiko und sehr viel Bürokratie

In Gebäuden aus der Zeit von 1950 bis 1990 steckt oft Asbest. Lesen Sie hier, was Handwerksbetriebe, die im Bestand arbeiten, beachten sollten.

Mehr lesen
Handwerkskammer

11 2023

2. November 2023Mitarbeitergespräche 4.0: Mit diesem Instrument werden Ihre Mitarbeitergespräche zum Erfolg.

Informationen zum "Visuellen Mitarbeitergespräch" für Handwerksbetriebe

Mehr lesen
Handwerkskammer

11 2023

1. November 2023Kein Verbraucherbauvertrag, wenn Bauherr beim Hausbau mehrere Handwerker beauftragt

Ob ein Verbraucherbauvertrag vorliegt, wenn Verbaucher beim Hausbau alle Leistungen einzeln an mehrere Handwerksunternehmen vergibt, dass lesen Sie hier..

Mehr lesen
Handwerkskammer

11 2023

1. November 2023Zur Unwirksamkeit einzelner Regelungen der VOB/B

Jede vertragliche Abweichung von der VOB/B führt dazu, dass diese nicht als Ganzes vereinbart worden ist.

Mehr lesen
Handwerkskammer

11 2023

1. November 2023Betriebsbindung durch Fortbildung

Doch kann ein Arbeitnehmer somit für immer an einen Betrieb gebunden werden? Nein, selbstverständlich nicht. Auch die Bindungsdauer hat ihre Grenzen.

Mehr lesen
Handwerkskammer

11 2023

1. November 2023Weihnachtsgratifikation

Das Weihnachtsgeld ist eine freiwillige Leistung vom Arbeitgeber.

Mehr lesen