In unserer neuen Web-Seminarreihe Rekrutierungskanäle geben wir Tipps zur Verwendung passender Plattformen zur Personalgewinnung.
Nutzen Sie das Wissen, um Ihre Mitarbeitenden passend zu fördern und lange im Unternehmen zu halten.
Betriebe die mindestens drei Monate voll gearbeitet haben und in dieser Zeit kein Kurzarbeitergeld bezogen haben, müssen Kurzarbeit erneut anzeigen
Melden Sie Ihren Bedarf in der Fachkräftebörse der Handwerkskammer Ulm. Sie können Ihre Stellenanzeigen selber auf unserer Homepage einstellen.
Durch Mitarbeiterbeurteilungen können die aktuellen Bedarfe und Wünsche, sowohl der Mitarbeiter, als auch des Betriebs, individuell erkannt und Maßnahmen daraus abgeleitet werden.
Wo wird er auf Sie als Unternehmen aufmerksam? Wie nimmt er Sie als Arbeitgeber war? Wie können Sie den Bewerber von sich überzeugen?
Ein Betrieb ist nur dann erfolgreich, wenn er gute Mitarbeiter hat. Hier finden Sie 10 Tipps zum Online-Recruiting im Handwerk.
Führungskräfte müssen stetig weiterentwickelt werden, um aus Ihrem Unternehmen das Beste rausholen zu können.
Es wird immer wichtiger, das im Betrieb vorhandene Wissen zu teilen und den Mitarbeitern, die damit umgehen müssen, zugänglich zu machen.
Nicht nur in der aktuellen Krisensituation ist Resilienz von hoher Bedeutung
Neben dem Betriebsklima, der eigenverantwortlichen und abwechslungsreichen Tätigkeit und einer guten Personalführung, spielen auch finanzielle Anreize eine große Rolle für eine gute und langfristige Arbeitsbeziehung.
Nutzen Sie die Möglichkeit, Ihren Fachkräftebedarf jetzt zu decken und sich in der Mitarbeitergewinnung so gut aufzustellen, dass Ideen und Konzepte nur noch aus der Schublade gezogen werden müssen, wenn das Arbeitspensum wieder steigt
Wie gelingt es als Führungskraft, gemeinsam mit Mitarbeitern die Krisenzeit von Corona zu meistern?
Zum 1. März 2020 tritt das Fachkräfteeinwanderungsgesetz in Kraft. Mit dem neuen Gesetz wird erstmals eine allgemeine Einwanderung von ausländischen qualifizierten Fachkräften aus der Nicht-EU nach Deutschland geregelt. Wie die neuen Rahmenbedingungen Sie bei der Fachkräftegewinnung unterstützen
Folge 11: Bis zum Ende ein gutes Verhältnis – wie trenne ich mich im Guten? Fehlende Mitarbeiter sind im Handwerk der limitierende Faktor für Wachstum. [...]
mehr lesen
Folge 10: Personalaustritt – Warum gehen meine Mitarbeiter? Die Frage, wieso Mitarbeiter den Betrieb verlassen, beschäftigt wohl jeden Betriebsinhaber und löst gleichzeitig Ängste aus. Es [...]
mehr lesen
Folge 9: Weiterbildungsmöglichkeiten für Mitarbeiter – vom Azubi zum Meister. Den Mitarbeitern Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten anzubieten, zählt zu einem wichtigen Faktor im Kontext der Fachkräftegewinnung [...]
mehr lesen
Folge 8: Mitarbeiter führen und entwickeln mit Delegation. Die Zutaten guter Leistung sind Wissen, Können und Wollen. Delegation als Führungs- und Entwicklungsinstrument fügt eine Prise [...]
mehr lesen
Im Rahmen der Personaloffensive zum Projekt Handwerk 2025 gibt es jetzt drei Videoclips, die interessante Unternehmensbeispiele zu den Themen Mitarbeiter finden, binden und führen vorstellen. [...]
mehr lesen
Folge 7: Personalentwicklung strategisch planen. Sich über die langfristige Ausrichtung des Betriebes und seiner Mitarbeiter Gedanken machen, wird besonders in unserer heutigen schnelllebigen Zeit immer [...]
mehr lesen
Folge 6: Kommunikation im Unternehmen. Kommunikation ist Chefsache „Da bin ich anderer Meinung“. Wenn Mitarbeiter eine andere Meinung haben oder wenn Fehler passieren, dann wird [...]
mehr lesen
Folge 5: Unzufriedenheit im Betrieb – Das muss nicht sein! Von Unzufriedenheit im Betrieb war bestimmt jeder schon einmal betroffen. Auslöser hierfür gibt es viele, [...]
mehr lesen
Folge 4: Auf Dauer engagiert Sobald das passende Personal für den Betrieb gefunden ist, atmen viele Unternehmen erst einmal durch und machen einen Haken an [...]
mehr lesen
Männlich, weiblich, divers – was Betriebsinhaber bei Stellenanzeigen beachten müssen Niemand darf wegen seines Geschlechtes oder seiner sexuellen Identität diskriminiert werden. So steht es im [...]
mehr lesen
Folge 3: Personalauswahlgespräche richtig führen! Der Gedanke an ein anstehendes Vorstellungsgespräch löst bei vielen Bewerbern gemischte Gefühle aus: Die Freude über eine Jobchance wird von großer [...]
mehr lesen
Folge 2: Stellenanzeige? – Aber richtig! Auf der Suche nach einem Mitarbeiter sind sie oft unvermeidbar: Stellenanzeigen in Zeitungen, Mitteilungsblättern oder online. Doch welche Informationen müssen [...]
mehr lesen
Folge 1: Wo finde ich Mitarbeiter? Ob durch klassische Stellenanzeigen, Online-Jobbörsen oder Empfehlungsmarketing – in Fachzeitschriften, bei Gesprächen unter Kollegen oder im Internet kommen viele [...]
mehr lesen
Flaschnerei Schlecht hat die Personalberatung der Handwerkskammer genutzt. Lesen Sie hier den ganzen Beitrag. © Flaschnerei Schlecht Gebäudetechnik GmbH
Informationen und Umsetzungshilfen rund um das wichtige Thema „Personal“. „Nichts ist für unsere Handwerksbetriebe ärgerlicher, als Aufträge der Verbraucher abzulehnen oder zu schieben. Und nichts [...]
mehr lesen
Handwerkskammer Ulm setzt verstärkt auf das Binden von Mitarbeitern Um die Betriebe im Gebiet der Handwerkskammer Ulm zu personalpolitischen Themen zu beraten, ist seit März [...]
mehr lesen
Ansprechpartner/in
Olgastraße 72
89073 Ulm
Telefon +49 731 14250
info@hwk-ulm.de