Aktuelles aus dem Bereich des Sachverständigenwesens

Handwerkskammer

05 2025

13. Mai 2025OLG Brandenburg: Einseitige Kommunikation mit Partei kann zur Ablehnung des Sachverständigen führen

Worum geht es? Das OLG Brandenburg (Beschl. v. 10.10.2024 – 6 W 54/24, BeckRS 2024, 28476) hat sich erneut mit den Voraussetzungen der Ablehnung eines gerichtlich bestellten Sachverständigen wegen Besorgnis …

Mehr lesen
Handwerkskammer

05 2025

13. Mai 2025Hinweis auf Vorschussüberschreitung muss rechtzeitig erfolgen – sonst droht Kürzung der Vergütung

Das Oberlandesgericht Hamm (Beschluss vom 07.02.2024 – 25 W 305/23) hat entschieden, dass ein Sachverständiger frühzeitig Bescheid geben muss, wenn seine Vergütung voraussichtlich den vom Gericht angeforderten Auslagenvorschuss überschreiten wird. …

Mehr lesen
Handwerkskammer

09 2024

17. September 2024IfS-Broschüre „Der gerichtliche Gutachtenauftrag – Tipps und Empfehlungen zur Abwicklung eines Gutachtenauftrags im Zivilprozess“ in neuer Auflage erschienen.

Was ist der „Beibringungsgrundsatz“? Wie gehe ich mit einem Beweisbeschluss um? Welche Rechte und Pflichten habe ich als Gerichtssachverständiger und welche das Gericht? Wie verhalte ich mich richtig in der …

Mehr lesen
Handwerkskammer

09 2024

17. September 2024Protokollierung eines Gutachtens darf nicht durch den Sachverständigen erfolgen.

In der Praxis mag dies zwar manchmal anders aussehen, aber die Rechtsprechung ist bezüglich der eigentlich richtigen Vorgehensweise insoweit klar. Dementsprechend hat das Oberlandesgericht Hamm (Urteil vom 19.12.2023 Az.: I-7 U …

Mehr lesen
Handwerkskammer

09 2024

17. September 2024Sachverständige und Befangenheit: „Unsinn“ mach nicht automatisch befangen.

Das OLG Dresden hat in einem Beschluss klargestellt, dass die Bewertung des Vortrags einer Partei als "Unsinn" durch einen gerichtlichen Sachverständigen nicht automatisch die Besorgnis der Befangenheit rechtfertigt. Entscheidend ist …

Mehr lesen
Handwerkskammer

05 2024

13. Mai 2024Überschreitung des Gutachterauftrages führt nicht zwangsläufig zur Befangenheit

Mit der Frage, ob eine Überschreitung eines Gutachterauftrags geeignet ist, die Besorgnis der Befangenheit eines Sachverständigen zu begründen, hat sich das OLG Karlsruhe auseinandergesetzt...

Mehr lesen
Handwerkskammer

05 2024

13. Mai 2024Sind Vorprüfungen vergütungsfähig?

Steht dem Sachverständigen für eine längere Vorprüfung eine Zeitvergütung zu, wenn diese Vorprüfung die eigene Sachkunde und die eigene Befangenheit betrifft?

Mehr lesen
Handwerkskammer

05 2024

13. Mai 2024Hinweis auf „voraussichtlich” höhere Kosten kann ausreichen

Der Sachverständige hat eine Hinweispflicht gegenüber den Parteien im Rechtstreit im Hinblick auf seine Kosten.

Mehr lesen
Handwerkskammer

09 2023

5. September 2023Die Anzeigepflicht aus § 19 – Welche Änderungen sind mitzuteilen

Änderungen müssen unaufgefordert und unverzüglich mitgeteilt werden.

Mehr lesen
Handwerkskammer

09 2023

5. September 2023Fotos in der Anlage sind Teil des Gutachtens

Für jeden weiteren Abzug oder Ausdruck eines Fotos, der nicht Teil des schriftlichen Gutachtens ist, kann 0,50€ erstattet werden.

Mehr lesen
Handwerkskammer

09 2023

5. September 2023Keine Vergütung bei nicht verwertbaren Vorarbeiten

Feststellung der Ursachen von 7 Mängelsymptomen an einem Kraftfahrzeug.

Mehr lesen
Handwerkskammer

05 2023

10. Mai 2023Ablehnung des Sachverständigen im gerichtlichen Verfahren wegen Besorgnis der Befangenheit

Wird die Schwelle zu einer angemessenen Reaktion auf die Kritik einer Partei am Gutachten deutlich überschritten, verhält sich der Sachverständige damit unprofessionell.

Mehr lesen
Handwerkskammer

05 2023

9. Mai 2023Beim Trennungsverbot und der Bezeichnung des Bestellgebietes nimmt es das Landgericht Regensburg sehr genau!

Eine geringfügige Abänderung bewerteten die Richter als eine täuschende Werbung. Sowie das Trennungsverbot gilt es zu beachten.

Mehr lesen
Handwerkskammer

05 2023

9. Mai 2023Aufgrund einer Krankheit nur teilweise fertiggestelltes Gutachten – kein Wegfall der Vergütung

Eine krankheitsbedingte Teilleistung ist nicht gleichzusetzen mit einem mangelhaften Gutachten gemäß § 8a Abs. 2 Nr. 2 JVEG.

Mehr lesen